top of page

Tipps zur Kitawahl

  • Autorenbild: KIDOO
    KIDOO
  • 24. Sept. 2018
  • 2 Min. Lesezeit


In der Stadt Zürich gibt es unterdessen eine grosse Auswahl an Kitas, welche die Suche nach einem geeigneten Kitaplatz erschwert. Obwohl für alle Kitas in der Stadt die kantonalen Richtlinien gelten gibt es immer noch grosse qualitative Unterschiede. Ich empfehle euch, nehmt euch für die Suche genügend Zeit und geht in mehrere Kitas, so dass ihr vergleichen könnt. Macht einen Termin während den Öffnungszeiten ab, so dass ihr das Geschehen „live“ in der Kita miterleben könnt. Falls das nicht möglich ist, fragt nach wieso.


 

Tipp 1: Trägt die Kita ein Qualitätslabel?

Das bekannteste Label für die Kitas ist das „Qualikitalabel“ Das Label macht Qualität in Kindertagesstätten sichtbar. Jedoch kann nicht jede Kita ein solches Label erreichen, da es ziemlich teuer ist und manchmal die zeitlichen Ressourcen fehlen. Es gibt noch andere Labels wie: Purzelbaum, Iso-Zertifizierung usw. Wichtig finde ich, dass sie eins haben oder daran sind eins zu erarbeiten. Wenn ihr von aussen nichts seht, fragt nach, wie sie ihre Qualität im Alltag überprüfen.


Tipp 2: Wie viel Personal wird pro Kita gerechnet?

Fragt, wie viel Personal pro Gruppe arbeitet. (Je mehr ausgebildetes Personal, desto besser. Minimum gemäss Krippenaufsicht (nur Stadt Zürich) Ab 7 Kinder 2 Personen, davon eine ausgebildete Person) Auf der Babygruppe muss es entweder mehr Personal haben, oder weniger Kinder.


Tipp 3: Gibt es ein Eingewöhnungskonzept?

Bietet die Kita eine Eingewöhnungsphase an? Wie sieht diese aus und wie viel Zeit wird für die Eingewöhnung eingelangt? Erfolgt die Trennung von den Eltern schrittweise? Die Dauer sollte auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt werden, wobei für eine Eingewöhnung mindestens zwei Wochen oder mehr eingeplant werden sollte.


Tipp 4: Wie ist die Stimmung in der Kita?

Kinder verbringen viel Zeit in der Kita, daher lohnt es sich gut zu überlegen, was einem in der Betreuung wichtig ist. Wo würde sich mein Kind am wohlsten fühlen? Dies ist eine persönliche und individuelle Ansicht, folgt daher nach eurem Bauchgefühl.


Tipp 5: Stimmt das pädagogische Konzept mit meinen Vorstellungen überein?

Stellt euch die Frage, ob das Erziehungskonzept der Kita mit euren Vorstellungen übereinstimmt. Man kann nicht darauf setzten, die Betreuerinnen früher oder später von den eigenen Erziehungsvorstellungen zu überzeugen. Man sollte von Anfang an eine Kita zu wählen, deren pädagogisches Konzept den eigenen Vorstellungen entspricht.


Tipp 6: Gibt es vielfältige Spielmaterialien?

Gibt es viele verschiedene Spielmaterialien, damit die Kinder vielfältige Erfahrungen machen können? Sind diese funktionstüchtig und für die Kinder frei zugänglich?




Comentarios


bottom of page